Extremismus in Bayern: Aktuelle Meldungen

  • 21.03.2018
    Rechtsextremismus

    Drohungen unter der Bezeichnung „Interventionistische Rechte - Kommando Otto Skorzeny“ gegen Gastwirte in Bayern

    Dem Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz liegen Hinweise auf Aktivitäten unter der Bezeichnung "Interventionistische Rechte - Kommando Otto Skorzeny" in Bayern vor.

    mehr
  • 08.03.2018
    Reichsbürger und Selbstverwalter

    Informationen und Tipps zur Reichsbürgerszene

    Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Innenausschuss des Landtags: Konsequente Aufklärung und Entwaffnung der Reichsbürgerszene - Bislang 3.850 Reichsbürger identifiziert - Weitere 1.400 Verdachtsfälle in Prüfung - Bereits 607 Reichsbürger-Waffen aus dem Verkehr gezogen.

    mehr
  • 01.03.2018

    Du entscheidest, welchen Weg Du nimmst! – Raus aus dem Rabbithole!

    In der vermeintlichen Anonymität des Internets kann schnell eine radikale, verrohte Sprache entstehen. Debatten werden zum Teil mit einer Schärfe geführt, bei der die Schwelle zur Strafbarkeit überschritten wird: Drohungen, Nötigungen, Verunglimpfungen sowie Aufrufe zu Straf- und Gewalttaten gehen dabei manchmal Hand in Hand mit extremistischen Parolen, Falschinformationen und Verschwörungstheorien. Eine verrohte Sprache kann auch zu Extremismus und realen Straftaten führen. Wenn das Gegenüber nicht mehr als Mit-Mensch wahrgenommen wird, sinkt die Hemmschwelle, Gewalt gegen ihn oder sie anzuwenden.

    mehr
  • 01.03.2018

    Du entscheidest, welche Brille Du aufsetzt! – Die Schwarzseher-Brille abnehmen!

    Viele Verschwörungstheorien bieten einfache Erklärungen für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit. Durch ihre Brille sieht man in der Welt überall nur finstere Mächte am Werk, die alle Geschehnisse in ihrem Sinne und zum Nachteil Anderer steuern. Extremistische Verschwörungstheorien sind eine Gefahr für die Demokratie. Denn sie können Radikalisierungsprozesse und Hasskriminalität befeuern. Ihre Verbreitung untergräbt gesellschaftliches Vertrauen und schmälert die Integrationskraft demokratischer Prozesse.

    mehr
  • 01.03.2018

    Du entscheidest, wann Du aussteigst! – Dem Sog ins Netz widerstehen!

    Die rasante Verbreitung Sozialer Medien erlaubt es auch Extremisten, ihre ideologischen Botschaften über zahlreiche Kanäle schnell und weitreichend zu verbreiten. Ein reichhaltiges Buffet verführt zur „all-you-can-eat“-Selbstbedienung: Verschwörungstheorien, Falschnachrichten, vermeintlich lustige Memes und Videoschnipsel mit einfachen Botschaften. Durch Algorithmen verstärkt entstehen Filterblasen, in denen ständig ähnliche Inhalte und wechselseitige User-Selbstbestätigungen zu Radikalisierungen führen können – auch ganz ohne realweltliche Kontakte.

    mehr