Zeichen und Symbole
Auch im linksextremistischen Spektrum werden Zeichen und Symbole verwendet. Sie sind Markenzeichen und Ausdruck einer gemeinsamen Identität verschiedener Gruppen und Bewegungen.
Symbol |
Erklärung |
---|---|
![]() |
Cuba Si Arbeitsgemeinschaft der Partei DIE LINKE
|
![]() |
Linksjugend [´solid] Parteinaher Jugendverband der Partei DIE LINKE
|
![]() |
DIE LINKE.SDS Studierendenverband der Partei DIE LINKE |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Rebell Jugendorganisation der MLPD |
![]() |
Rotfüchse Kinderorganisation der MLPD |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Die Ablehnung von Polizeibeamten und den durch diese repräsentierten Staat zeigt sich in der Verwendung des Kürzels „A.C.A.B.“ („All cops are bastards“). Die Parole wird sowohl in der linksextremistischen Szene als auch in rechtsextremistischen und nicht-extremistischen Subkulturen verwendet.
|
![]()
![]() |
Für Abschaffung der momentanen Staatsform und die Einführung von Anarchie stehen Symbole mit dem Anarchiezeichen bzw. -stern. Stern als Symbol: Schwarz steht für Anarchismus und rot für Kommunismus.
|
![]() |
Das Symbol bzw. die Fahne der „Antifaschistischen Aktion“ war das Symbol der „Antifaschistischen Aktion/Bundesweite Organisation“ (AABO), eine bundesweite Vernetzung autonomer Gruppierungen, die ihren Arbeitsschwerpunkt auf den Antifaschismus legten. Sie bestand von 1992 bis 2001. Das Symbol wurde von der Antifaszene adaptiert und gilt heute als eine Art Erkennungszeichen auch von autonomen Antifagruppen.
|
![]()
![]() |
Symbole gegen Rechtsextremismus sind sehr vielfältig. Sie unterscheiden sich beispielsweise darin, ob lediglich rechtes Gedankengut abgelehnt wird oder auch ein gewalttätiges Vorgehen gegen tatsächliche oder vermeintliche Rechtsextremisten vertreten wird.
|
![]() |
Verschiedene Parteien und Gruppierungen des linksextremistischen Spektrums berufen sich auf den Kommunismus. Somit kann auch das Symbol von „Hammer und Sichel“ ein Zeichen für eine extremistische Einstellung sein. |
![]() |
Als Bestandteil des Aktionsfeldes „Antirepression“ wird auch der Protest gegen den § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen) gesehen. Linksextremisten solidarisieren sich so mit Betroffenen oder möchten sich selbst als Verfolgte darstellen. |
