Das BVS-Projekt - Digitaler Kurs zur Extremismusprävention
Bei der BVS handelt es sich um die Bayerische Verwaltungsschule. Sie ist die größte Verwaltungsschule in Deutschland und seit 100 Jahren Bildungsdienstleister für den Öffentlichen Dienst in Bayern. Neben ca. 20 hauptamtlichen Dozentinnen und Dozenten unterrichten rund 1.300 Lehrbeauftragte aus ganz Bayern zu unterschiedlichen Themen aus dem eigenen Arbeitsbereich.
Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus, kurz BIGE, ist Teil dieses Netzwerks und wichtiger Partner für die BVS. Gemeinsam wurde nun ein digitaler Workshop zur Aufklärung gegen Extremismus erarbeitet.
Technisch wie inhaltlich ist ein hochwertiges Lernmodul entstanden, das künftig von den Auszubildenden der BVS im Rahmen des Staatsrechtsunterrichts als verpflichtendes digitales Lernelement absolviert werden muss.
Die BIGE informiert dabei über die Gefahren des politischen Extremismus, insbesondere des Rechts- und Linksextremismus sowie der Reichsbürger- und Selbstverwalterszene. Anhand praxisnaher Übungsbeispiele sehen die Auszubildenden, mit welchen Problemen sie künftig in der Öffentlichen Verwaltung konfrontiert sein können, wenn beispielsweise Reichsbürger mit einer Flut an pseudojuristischen Schreiben versuchen, ganze Verwaltungen lahmzulegen. Die BIGE gibt im Online-Lernmodul konkrete Handlungsempfehlungen, wie in solchen und anderen Fällen mit Extremisten umgegangen werden sollte.
Ein weiteres wichtiges Thema des Lernmoduls ist die Verfassungstreuepflicht bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Dienst. Menschen, die eine staatliche Funktion ausüben und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat repräsentieren, müssen zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen und diese vertreten. Daher dürfen sie keiner extremistischen Organisation angehören, weder im Dienst noch privat. Auch hierüber klärt die BIGE auf.
Haben Sie weiter Interesse an dem Thema Extremismus und zur Arbeit der BIGE: www.bige.bayern.de. Bei konkreten Fragestellungen nutzen Sie zur individuellen Beratung unser Bürgertelefon: 089-2192-2192 oder schreiben uns per Mail gegen-extremismus@stmi.bayern.de.
nach oben